Alarmierung
Leitstelle Tirol
Bei Wahl des Notrufes 122 gelangt der Anrufer zur Leitstelle Tirol in Innsbruck. Dort laufen neben der Feuerwehr alle weiteren Notrufe von Blaulichtorganisationen des Landes – mit Ausnahme der Polizei – auf. Der Disponent leitet umgehend die erforderlichen Maßnahmen ein. Alle für das Schadensbild erforderlichen Rettungskräfte können somit zentral alarmiert werden.
Gleiches gilt auch im umgekehrten Fall: wird beispielsweise ein Notruf an die Rettung abgesetzt kann selbstverständlich nach Erfordernis vom Disponent auch die Feuerwehr alarmiert werden. Somit wird mit einem Notruf die gesamte Rettungskette in Kraft gesetzt.
Alarmierungsmittel
Pager
Am 17. Dezember 2007 erfolgte ein großer Modernisierungsschritt in der Alarmierung. Alle Feuerwehren des Bezirkes Innsbruck-Land, und somit auch die FF Leutasch, wurden an die Leitstelle Tirol angeschlossen. Dieser Tag löste die seit Mitte den 1970ern bei der Feuerwehr Leutasch verwendeten analogen Pagern ab. Gemäß Alarmstichwort kann folgende Alarmierung vollzogen werden:
KOMMANDOSCHLEIFE
Alarmierung der Führungskräfte für Kleinsteinsätze, bei denen kein akuter Notstand vorhanden ist
KLEINEINSATZ
für geringfügige Hilfeleistungen mit Einsatzkräften, welche auch während der Tageszeit zur Verfügung stehen
SAMMELRUF
Auslösung aller Pager
SONDERSCHLEIFEN
für überörtliche Hilfeleistungen (Tanklöschfahrzeug, Drehleiter, Bergeschere)

Sirene
Im Falle eines Großschadensereignisses kann die Alarmierung zusätzlich über die Sirene erfolgen. Hierfür stehen in unserem Einsatzgebiet 4 dieser Alarmierungsmittel zur Verfügung. Heult diese 3x15 Sekunden im gleichbleibenden Dauerton wissen die Feuerwehrmitglieder, dass ihre Hilfe benötigt wird.
Zudem ist es über die Sirene möglich, die Zivilbevölkerung zu warnen. Mehr dazu finden Sie unter Sirenensignale.
Info
Terminvorschau
Kontakt
Freiwillige Feuerwehr Leutasch
Kirchplatzl 128a
A-6105 Leutasch
T: 0043 (0)5214 6555-30
E: leutasch@feuerwehr.tirol